Das beste Mikrofon zum Filmen: Das passende Modell für jede Art von Dreh

Lavaliermikrophon liegt auf dem Tisch

Welches ist das beste Mikrofon zum Filmen?

Es gibt eine Vielzahl von Mikrofonen, die sich zum Filmen bzw. als Videografie-Mikrofon anbieten, doch bevor man sich für ein bestimmtes Modell entscheidet, sollte man sich zunächst für eine Mikrofonbauart entscheiden. Welches Mikrofon zum Filmen am besten geeignet ist, hängt stark von der jeweiligen Drehsituation ab. Welche Mikrofontypen sich für welche Drehbedingungen besonders gut eignen, wird im Folgenden erläutert. Zusätzlich werden die grundlegenden Prinzipien zur richtigen Nutzung dieser Mikrofone erklärt.

Wenn es um das richtige Mikrofon zum Filmen geht, ist der erste, einfachste Tipp, überhaupt ein externes Mikrofon zu verwenden. Das klingt zwar offensichtlich, doch in der Praxis werden viele Videos in den sozialen Medien lediglich mit dem eingebauten Mikrofon der Kamera aufgenommen. Dieses ist jedoch qualitativ weit unterlegen im Vergleich zu fast allen externen Mikrofonen und daher nicht empfehlenswert, wenn man einen klaren und professionellen Sound haben möchte.

Mikrofon zum Fillmen eines Podcasts mit Sprecher
Mann an einem Tonmischpult

Das bedeutet allerdings nicht, dass man das interne Mikrofon gar nicht nutzen sollte. In bestimmten Situationen kann es durchaus sinnvoll sein, das interne Mikrofon als zusätzliche Audioquelle zu verwenden. Zum Beispiel ist es hilfreich, wenn man den Ton mit einem externen Gerät aufnimmt, da man im Schnittprogramm die Tonspur des externen Aufnahmegeräts automatisch mit der des internen Mikrofons synchronisieren kann. Wie das beispielsweise in Premiere Pro funktioniert, wird in diesem Video gut erklärt:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Guter Ton für Videos wird oft unterschätzt

Ist die Bild- oder die Tonqualität wichtiger?

Die Bedeutung der Audioqualität wird häufig unterschätzt. Besonders bei kleinen Videoclips für YouTube, TikTok, Facebook oder Instagram liegt der Fokus oft hauptsächlich auf einem gelungenen Bild. Doch ein guter Ton ist keineswegs weniger wichtig. Das lässt sich an folgendem Beispiel verdeutlichen: Viele Leute haben Spaß daran, einen Film auf einem kleinen, oft sogar spiegelnden Handydisplay anzusehen. Das geschieht meist jedoch mit Kopfhörern. Was wäre jedoch, wenn man einen Film auf einer imposanten Kinoleinwand, aber mit der Tonqualität eines internen Handylautsprechers ansehen würde? Kaum jemand würde so einen Film länger genießen.

Leichte Unschärfen, Kamerawackler oder Helligkeitsschwankungen werden vom Zuschauer in der Regel verziehen – besonders, wenn es sich um einen V-Log oder eine ähnliche Videoform handelt, bei der wir dem Protagonisten direkt im Geschehen bzw. in seinem Alltag folgen.

Schlecher Ton wird von den Zuschauern kaum akzeptiert

Ein knackender, undeutlicher oder verzerrter Ton wird jedoch kaum über längere Zeit hingenommen. Ton wird im Gehirn schneller verarbeitet als Bilder, und erzeugt somit noch unmittelbar Emotionen. Besonders im Zusammenspiel mit passend ausgewählter Musik hat man als Videograf einen großen Einfluss auf die Stimmungslage seiner Zuschauer bzw. Zuhörer, wie auch in diesem Artikel beschrieben.

Für ein gutes Video ist ein hochwertiges Mikrofon zum Filmen unerlässlich. Bei Erklär- und Bildungsvideos ist die Tonqualität sogar noch wichtiger. Diese Videos werden oft im Hintergrund einer anderen Aktivität abgespielt, was bedeutet, dass der Zuschauer größtenteils nur ein Zuhörer ist. Und ein Zuhörer erwartet selbstverständlich eine 1A-Tonqualität, wie man sie aus dem Radio oder einem Podcast kennt. Hat die Tonqualität hier Schwächen, wird es schwerer, und somit auch unangenehmer, dem Inhalt zu folgen. Nur durch eine exzellente Audioqualität wirkt ein Video oder Film daher wirklich eindringlich, professionell und bleibt positiv im Gedächtnis.

 

Mikrofon zum Filmen
Junge Frau mit Kopfhörern

Welches ist das passende Mikrofon zum Filmen für den jeweiligen Einsatzzweck?

Welches Modell sorgt als Videografie-Mikrofon für den besten Ton? Das kommt natürlich ganz auf die Art des Drehs an. Mehr noch aber kommt es darauf an, das jeweilige Mikrofon richtig zu verwenden. Dabei kann man ganz pauschal sagen: Das beste Mikrofon ist jenes, das am nächsten an der Tonquelle ist. D.h. man kann ein noch so hochwertiges und teures Mikrofon besitzen. Wenn es zu weit weg ist, hat man dennoch keinen guten Ton.

Im Folgenden sollen die verschiedenen gängigsten Bauarten von Mikrofonen vorgestellt werden. Dabei gibt es nicht das eine richtige Mikrofon für alle Situationen. Für die allermeisten Drehs ist jedoch eine der folgenden Mikrofon-Bauarten genau die richtige.

Shotgun-Mikrofon / Richtmikrofon - das beste Allround Videografie-Mikrofon

Ein Shotgun-Mikrofon (oder zu Deutsch: Richtmikrofon) ist die wohl häufigste Wahl bei Videografen. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es fast ausschließlich Geräusche in der Richtung aufnimmt, in die es gerichtet wird. Störende Umgebungsgeräusche werden ausgeblendet. Dies ermöglicht klare, deutliche Aufnahmen der gewählten Tonquelle. Ein Richtmikrofon wird in der Regel direkt an bzw. auf der Kamera angebracht oder an einer Tonangel montiert.

Ein Shotgun- bzw. Richtmikrofon zur Montage direkt auf der Kamera ist empfehlenswert, wenn man Run and Gun filmt. D.h. wenn man in einem ungeplanten, dynamischen Setting filmt. Das Rode Videomic Pro oder das Sennheiser MKE 400 sind hier z.B. eine oft verwendete, sehr gute Wahl. Sie sind sehr vielseitig einsetzbar und eignen sich daher besonders gut als Videografie-Mikrofon.

Richtmikrofon als beste Allround-Lösung

Besonders als Solo-Videograf sucht man zu Beginn oft nach einem Videografie-Mikrofon für alle Zwecke, das vielseitig einsetzbar ist und eine gute Audioqualität liefert. Eine ausgezeichnete Lösung hierfür sind Shotgun-Mikrofone wie das Rode VideoMic Pro oder das Rode VideoMic NTG. Diese Mikrofone sind mit einem 3,5-mm Klinkenanschluss ausgestattet, sodass sie sich direkt an der Kamera anschließen lassen. Die Stromversorgung erfolgt per Batterie, was sie zu einer praktischen und unkomplizierten Wahl für den Solo-Videografen macht, der auf schnelle und effiziente Lösungen angewiesen ist.

Dank ihrer Kompaktheit und Flexibilität lassen sich diese Mikrofone einfach an der Kamera montieren und bieten eine hohe Audioqualität, ohne dass zusätzliche Ausrüstung erforderlich ist.

Für spezielle Drehs, bei denen ein Tonmann zur Verfügung steht, lässt sich das Mikrofon auch an einer Tonangel befestigen, um eine noch nähere und bessere Aufnahme zu erzielen. Dies ist besonders hilfreich, wenn der Ton aus der Nähe und ohne die Gefahr von Störgeräuschen oder Stößen aufgenommen werden soll. In solchen Fällen kann das Mikrofon auf eine Tonangel montiert werden, die es ermöglicht, das Mikrofon nah an die Tonquelle zu bringen, ohne die Kamera- oder Bildkomposition zu beeinträchtigen.

Insgesamt sind Mikrofone wie das Rode VideoMic Pro oder das Rode VideoMic NTG eine gute Wahl für Solo-Videografen, da sie eine hohe Vielseitigkeit bieten, einfach zu bedienen sind und sich für eine Vielzahl von Drehbedingungen eignen.

Lavalier-Mikrofon

Lavalier-Mikrofone sind für Interviewdrehs das unkomplizierteste Mittel der Wahl. Besonders dann, wenn man Personen interviewt, die viel Bewegungsfreiheit brauchen. Das Mikrofon wird an den Kragen geheftet und der Sender in der Hosentasche versteckt. Der Empfänger wird in der Regel auf die Kamera gesteckt. Für jede weitere Person und jeden Sender braucht es auch einen eigenen Empfänger. Für den Einsatz benötigt man in kleinen Videoproduktionen oft keine zusätzliche Person, die sich nur um den Ton kümmert. Wenn diese Mikrofone einmal richtig angebracht und eingepegelt sind, sind sie wenig störungsanfällig. Als Videografie-Mikrofone sind sie daher in vielen Situationen bestens geeignet.

Zwei Frauen in einem Büro vor einer Kamera für ein Interview
Lavalier Mikrofon an grauer Jacke befestigt

Kondensatormikrofon / Studiomikrofon

Ein Kondensatormikrofon ist das Studio-Mikrofon schlechthin und wird daher als Videografie-Mikrofon (für Außendrehs) kaum verwendet. Ein Kondensatormikrofon bietet naturgetreue, warme und reiche Aufnahmen, ist jedoch sehr empfindlich. Es wird direkt vor dem Sprecher auf dem Tisch platziert und ist daher meist auch im Bild zu sehen. Qualitativ gibt es für Stimmaufnahmen in Innenräumen aber keine bessere Lösung. Für Interviews und V-Logs lässt sich ein Kondensator-Mikrofon also auch hervorragend als Videografie-Mikrofon nutzen. Dabei muss man sich eben die Frage stellen, ob man die auffällige Sichtbarkeit für eine sehr gute Sprachqualität in Kauf nimmt.

Beliebte Kondensatormikrofone sind z.B. das Rode NT-1A, das Blue Yeti Pro, das Sterling ST59 oder auch das Rode NT-USB. Letzteres kann man direkt per USB mit dem PC verbinden. Die meisten anderen Kondensatormikrofone haben dagegen einen XLR-Anschluss und benötigen für die Verbindung mit dem PC ein Mischpult bzw. ein Audiointerface.

Bei einem Kondensatormikrofon sollte man einen Popschutz benutzen. Das ist ein kleiner Filter, der vor das Mikrofon montiert wird und Plop-Geräusche verhindert. Solche Töne entstehen, wenn beim Sprechen ein Luftausstoß auf die sensible Membran trifft.

Dynamisches Mikrofon

Dynamische Mikrofone sind gute Allrounder, die hauptsächlich im Musikbereich genutzt werden. Sie sind robuster und meist auch schwerer als Kondensatormikrofone und kaum anfällig für Rückkopplungen. Auch für Konzerte bzw. Gesang auf einer Bühne eignet sich daher ein dynamisches Mikrofon bestens. Diese gibt es sowohl kabelgebunden als auch kabellos. Beliebte Modelle sind z.B. das Rode Procaster, das Shure MV7, das Sennheiser MD421 II oder das Shure SM58, das meist für Gesang genutzt wird. Als Mikrofon zum Filmen kommen dynamische Mikrofone aber auch als Handmikrofon zum Einsatz. So z.B. bei Interviews oder für eine Bühne.

Frau mit Handmikrofon zum Filmen auf einem Monitor
Mikrofon zum Filmen
Handmikrofon als Videografie-Mikrofon für Reportagen etc.

Ein Handmikrofon ist besonders vorteilhaft, wenn es darum geht, klare und präzise Töne aus unmittelbarer Nähe zur Tonquelle aufzunehmen. Es wird daher häufig in Interviews oder Reportagen eingesetzt, da es eine hohe Tonqualität bietet und dabei hilft, Umgebungsgeräusche zu minimieren. Der Sprecher hält das Mikrofon direkt vor sich, was für eine klare und deutliche Aufnahme sorgt. Zudem ist das Mikrofon in der Hand flexibel einsetzbar, sodass der Interviewer oder Reporter schnell auf wechselnde Gesprächspartner reagieren kann. Manche Menschen fühlen sich beim Interview auch wohler bzw. sicherer, wenn sie ein Mikrofon in der Hand halten. Ein weiteres Plus ist die Robustheit vieler Handmikrofone, vor allem der dynamischen Modelle, die gegenüber Stößen und Feuchtigkeit widerstandsfähig sind.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile dieser Bauart als Videogrfie-Mikrofon. So muss der Sprecher das Mikrofon entweder die ganze Zeit halten oder es wird von jemand anderem gehalten, was die Bewegungsfreiheit einschränkt. Dies kann in dynamischen Drehsituationen problematisch sein, besonders wenn der Sprecher viel unterwegs und in Bewegung ist. Außerdem kann das Mikrofon im Bild sichtbar werden, was bei bestimmten Filmproduktionen oder Aufnahmen unerwünscht ist. 

Handmikrofon zum Filmen: Mögliche Nachteile bedenken

In manchen Fällen können auch Handgeräusche oder das leichte Klappern des Mikrofons auftreten, wenn es nicht sicher gehalten wird. Wird ein einzelnes Handmikrofon bei einem Interview von mehreren Personen hin- und hergereicht, muss darauf geachtet werden, dass der Abstand zum jeweiligen Sprecher immer ungefähr derselbe bleibt. Sonst kommt es zu Schwankungen in der Aufnahmelautstärke.

Trotz dieser Einschränkungen eignet sich das Handmikrofon hervorragend für Interviews, insbesondere in Live-Reportagen oder bei Außendrehs, in denen schnelle Interviews oder Reaktionen gefragt sind. Es ist auch ein bewährtes Werkzeug bei Dokumentationen, in denen der Interviewer häufig mit verschiedenen Personen spricht. Wenn der Sprecher das Mikrofon also bewusst im Bild halten soll, ist das Handmikrofon eine gute Wahl.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Handmikrofon vor allem in kontrollierten Drehsituationen mit klarer Tonquelle und wenig Bewegung des Sprechers hervorragend funktioniert, weniger jedoch, wenn hohe Mobilität und unsichtbares Equipment erforderlich sind. Als Mikrofon zum Filmen ist es besonders bei statischen Szenen oder bei Interviews eine sehr gute Wahl.

Aufnahmegerät auf einem Tisch
Mikrofon zum Filmen

Wann ist der Einsatz einer Tonangel sinnvoll?

Wenn man für den Dreh neben dem Kameramann eine zusätzliche Person verfügbar hat, sollte man dies unbedingt nutzen. Besonders, wenn diese eine Tonangel bzw. Boompole zu bedienen weiß. Die Tonangel ermöglicht es, das Mikrofon möglichst nah an die Tonquelle zu bringen, ohne dass es im Bild sichtbar wird. Ein solcher Boomoperator ist eine enorme Unterstützung für eine gute Tonqualität.

Ansonsten sind die Grundlagen für die Handhabung der Tonangel aber auch schnell erlernt. Es gibt zahlreiche YouTube-Videos oder Ratgeber-Blogs, die diese anschaulich erklären. Sie bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur richtigen Mikrofonplatzierung, Techniken für das Halten der Tonangel und wie man Umgebungsgeräusche minimiert, um den besten Klang zu erzielen. Ein Beispiel für einen guten Ratgeber ist dieser hier:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Ein hochwertiges Richtmikrofon an einer Tonangel zu nutzen, bietet die bestmögliche Tonqualität. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man, wie immer notwendig, entsprechend nah an die Tonquelle herangeht. Mit einer Tonangel kann man natürlich näher an die Tonquelle kommen, als es mit einer Kamera und einem Aufsteckmikrofon möglich ist. Besonders bei Interviews oder Aufnahmen mit Personen bietet dies enorme Vorteile.

Eine Kamera mit einem Aufsteckmikrofon in nur 30 Zentimetern Abstand vor dem Gesicht eines Interviewpartners könnte zwar auch einen guten Ton liefern, jedoch würde das Bild in diesem Fall leiden. Der enge Abstand zwischen Kamera und Person könnte unnatürlich wirken und die Beziehung zum Interviewpartner negativ beeinflussen. Ein solches Setup könnte den Gesprächspartner möglicherweise einschüchtern oder den Eindruck erwecken, dass der Interviewer zu aufdringlich ist.

Mit einer Tonangel hingegen kann man die Kamera und das Mikrofon weiter von der Tonquelle entfernen und gleichzeitig den optimalen Ton einfangen. Dies führt zu einer natürlichen Atmosphäre, sowohl im Bild als auch im Ton, und schafft eine angenehmere Interaktion zwischen den Gesprächspartnern.

Tonangel: Auf störende Schatten achten

Das Mikrofon an einer Tonangel kommt in der Regel von oben und ist nach unten gerichtet. Dies hat den Vorteil, dass nahezu keine störenden Hintergrundgeräusche eingefangen werden, da die meisten Geräusche typischerweise nicht vom Boden her kommen, bis auf kleinere Geräuschreflexionen. Dadurch wird der Ton der sprechenden Person klar und präzise aufgenommen, ohne dass unerwünschte Umgebungsgeräusche die Aufnahme stören.

In bestimmten Situationen kann die Tonangel jedoch auch von unten an die sprechende Person herangehalten werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Licht steil von oben einfällt, was insbesondere bei Aufnahmen unter freiem Himmel oder unter Stadionscheinwerfern zutrifft. In solchen Szenarien kann die Tonangel einen Schatten ins Bild werfen, was das visuelle Erscheinungsbild beeinträchtigen könnte.

Ein klassisches Beispiel für diese Situation ist, wenn die Sonne hoch am Himmel steht und das Licht schräg von oben einfällt. Auch bei der Verwendung von Scheinwerfern bei Nachtdrehs oder im Theaterbereich kann das Schattenproblem auftreten. Daher gilt es, dies unbedingt zu vermeiden, um sowohl die Bildqualität als auch den Ton optimal zu erhalten. In solchen Fällen muss der Kameramann oder der Tonangeln-Bediener entweder die Tonangel anders positionieren oder zusätzliche Lichtquellen strategisch einsetzen, um Schatten zu vermeiden und trotzdem den besten Ton zu liefern. Als Videografie Mikrofon-Setup ist ein Richtmikrofon mit Tonangel aber qualitativ die erste Wahl, wenn man diese Voraussetzung erfüllen kann und geübt damit umgeht.

Tonangel mit Mikrofon zum Filmen
Lavalier Mikrofon vor weißem Hintergrund

Störgeräusche vermeiden

Für die beste Sprachqualität sollten Lavalier-Mikrofone direkt am Kragen, unter dem Mund, platziert werden. Dies stellt sicher, dass der Ton klar und deutlich aufgenommen wird, ohne dass Störgeräusche durch die Bewegung der Person entstehen. Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, dass keine Kleidungsstücke der Interviewperson am Mikrofon reiben. Bei Bewegungen kann es schnell passieren, dass der Kragen oder ein Schal immer wieder an das Mikrofon stößt, was sich in deutlichen Störgeräuschen bemerkbar macht.

Eine sichere Methode, um dieses Problem zu vermeiden, ist es, das Mikrofon zum Filmen mit Klebeband innen an der Kleidung zu befestigen. Man kann das Mikrofon so positionieren, dass es ein kleines Stück weit herausguckt. Unter einem dünnen Stoff kann man es jedoch auch komplett verstecken, z. B. unter einem T-Shirt oder einer Bluse. Die Tonqualität wird dadurch nur minimal und unmerklich verschlechtert, was bei den meisten Produktionen keine Auswirkungen auf das Endergebnis hat. Zudem sorgt diese Methode bei Außendrehs für einen natürlichen Windschutz, was besonders bei windigen Bedingungen von Vorteil ist.

Wenn das Mikrofon nicht zu sehen sein soll, ist diese Positionierung natürlich besonders empfehlenswert. Dies ist vor allem bei Spielfilmen der Fall, bei denen sichtbare Mikrofone das Bild und die Authentizität stören könnten. Bei Imagefilmen oder Firmenportraits ist ein sichtbares Mikrofon hingegen meist kein Problem. Bei Dokumentarfilmen kommt es darauf an, ob ein sichtbares Mikrofon das Geschehen weniger authentisch wirken lässt, als gewünscht. In solchen Fällen ist es wichtig, die Balance zwischen sichtbarem Mikrofon und der gewünschten Wirkung des Films zu finden.

All diese Techniken und mehr können in den Blackfish Workshops trainiert werden, um sicherzustellen, dass du das richtige Mikrofon zum Filmen für jede Situation effektiv einsetzt. Hier bekommst du praxisnahe Tipps und Tricks, um deine Audioaufnahmen auf das nächste Level zu heben.

Zur Absicherung: zusätzliche interne Aufnahme

Auch bei Interviews für ein Eventvideo ist ein Lavalier-Modell eine sehr gute Wahl als Videografie-Mikrofon. Besonders bei spontanen Interviews auf einem Event ist es wichtig, das Mikrofon schnell und korrekt zu verkabeln, da die Interviewpartner oft wenig Zeit haben. Der Soundcheck fällt in solchen Fällen meist sehr kurz aus, und eine störungsfreie Verkabelung ist daher besonders entscheidend. Eine zweite Chance für einen Take gibt es im Trubel des Events oft nicht. Deshalb sollte auf eine zuverlässige und fehlerfreie Tonaufnahme geachtet werden.

Eine sehr empfehlenswerte Lösung für diese Situation ist das Rode Wireless Pro, ein professionelles kabelloses Mikrofonsystem, das interne Aufzeichnung ermöglicht. Das bedeutet, dass das Mikrofon selbst Audio aufnimmt, auch wenn es nicht mit einer Kamera oder einem anderen externen Gerät verbunden ist. Diese Funktion ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass immer eine qualitativ hochwertige Audioaufnahme vorliegt – selbst wenn das Funksignal unterbrochen wird oder die externe Aufnahme übersteuert. So kannst du sicher sein, dass du auch in hektischen Event-Situationen keine wichtigen Tonaufnahmen verlierst.

Ein flexibles Mikrofon zum Filmen wie das Rode Wireless Pro bietet in solchen Situationen eine zuverlässige und vielseitige Lösung für klaren, störungsfreien Ton, der auch in unvorhergesehenen Momenten sauber aufgenommen wird.

Mikrofon zum Filmen
Podcast mit Mikrofon zum Fillmen auf dem Tisch

Bewegungsfreiheit als entscheidendes Kriterium bei der Wahl des besten Mikrofons zum Filmen

Die Tonaufnahme mit einer Tonangel und einem Richtmikrofon ist qualitativ zwar dem Lavaliermikrofon vorzuziehen, jedoch gibt es Situationen, in denen das Lavaliermikrofon die bessere Wahl ist. Besonders wenn sich die Personen frei bewegen müssen, wie es oft bei Produktpräsentationen oder Events der Fall ist, ist das Lavaliermikrofon oft die praktikablere Lösung. Ein Richtmikrofon an einer Tonangel bietet zwar eine bessere Klangqualität, aber bei viel Bewegung kann es schwierig werden, den Ton konstant und in guter Qualität zu erfassen. Es würden stark schwankende Lautstärken auftreten, was das Ergebnis beeinträchtigen könnte.

Ein weiteres Problem bei der Verwendung einer Tonangel in solchen Szenarien ist, dass häufig die Tonangel selbst oder deren Schatten ins Bild geraten würden. Das wäre bei einem Lavaliermikrofon nicht der Fall, da es unsichtbar bleibt und nahe an der Person platziert ist. Zudem nimmt das Lavaliermikrofon fast keine Umgebungsgeräusche auf, was in vielen Fällen von Vorteil ist. Sollten dennoch Umgebungsgeräusche bzw. die sogenannte “Atmo” im Video benötigt werden, nimmt man diese mit einem anderen Mikrofon oder Aufnamerecorder separat auf. 

„Atmo“ im Sound bezieht sich auf Atmosphäre und beschreibt den Hintergrundklang oder die Umgebungsgeräusche, die eine bestimmte Stimmung oder Kulisse in einem Film, Video, Spiel oder einer Audio-Produktion schaffen. Diese Geräusche sind oft nicht die echten Hauptgeräusche der Szene bzw. Situation, sondern werden nachträglich eingefügt. Sie tragen dazu bei, die Umgebung realistischer und emotionaler zu gestalten. Hierbei wird in der Postproduktion auf ein Soundarchiv zurückgegriffen.

Manchmal ist es schwieriger, die Authentizität der Geräusche zu bewahren, als wenn man die echten Umgebungsgeräusche direkt während des Drehs aufnimmt. In vielen Fällen sind die Umgebungsgeräusche aus dem Archiv jedoch sogar intensiver und damit wirkungsvoller als die echten. Es kommt darauf an, die richtige Balance zwischen Atmosphäre und Glaubwürdigkeit zu finden. Die Hintergrundgeräusche sollten die Szene zwar stimmungsvoll unterstützen, jedoch nicht die Glaubwürdigkeit der Aufnahme beeinträchtigen.

Mikrofon zum Filmen
Podcast mit einer Frau und einem Mann

Welches Videografie-Mikrofon ist das richtige?

Die beste Lösung für ein Mikrofon zum Filmen für Videografen hängt von der Art des Drehs und den spezifischen Anforderungen ab. Für Videografen, die mit verschiedenen Szenarien umgehen müssen, sind Shotgun-Mikrofone und Lavalier-Mikrofone besonders geeignet. Diese bieten die nötige Flexibilität, um sowohl in dynamischen als auch in kontrollierten Umgebungen eine hervorragende Audioqualität zu liefern.

Ein Richtmikrofon wie das Rode VideoMic Pro+ oder das Rode VideoMic NTG ist eine der besten Optionen für Solo-Videografen, da es eine präzise Tonaufnahme ermöglicht und einfach an der Kamera montiert werden kann. Diese Shotgun-Mikrofone sind besonders effektiv, um Geräusche aus der gewünschten Richtung aufzunehmen und störende Hintergrundgeräusche zu minimieren. Das Rode VideoMic Pro+ bietet zudem eine hervorragende Richtwirkung, was es ideal für Aufnahmen in lauten Umgebungen oder bei Interviews macht. Die einfache Handhabung und der 3,5-mm Klinkenanschluss machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für Vlogs und Dokumentationen, bei denen der Ton direkt von der Kamera aufgenommen wird.

Für Solo-Drehs, bei denen der Videograf die Freiheit braucht, sich zu bewegen, könnte ein Lavalier-Mikrofon ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl sein. Lavalier-Mikrofone, wie das Rode Wireless Go II oder das Sennheiser ClipMic Digital, bieten eine drahtlose Lösung, die besonders für Interviews und Reportagen von Vorteil ist. Diese kleinen, unauffälligen Mikrofone werden direkt am Körper des Sprechers befestigt und liefern eine klare, deutliche Tonaufnahme, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Ein großer Vorteil von Lavalier-Mikrofonen ist ihre Unauffälligkeit und die Möglichkeit, sich während der Aufnahme frei zu bewegen, ohne sich Gedanken über das Mikrofon machen zu müssen.

Auto Gain für dynamische Settings

Ein weiterer großer Vorteil von Shotgun-Mikrofonen, wie dem Deity V-Mic D3 Pro, ist die Automatische Lautstärkeregelung (Auto Gain), die die Lautstärke je nach Umgebungsgeräuschen automatisch anpasst. Das macht es ideal für dynamische Drehs, bei denen sich die Umgebungsbedingungen schnell ändern können. Ein Richtmikrofon auf einer Tonangel kann den Ton noch weiter verbessern, da es näher an der Quelle positioniert wird und sich gleichzeitig von der Kamera entfernt, um ungewünschte Hintergrundgeräusche zu minimieren. Dies ist besonders nützlich bei Dokumentationen oder Reportagen, in denen der Interviewer nicht direkt im Bild erscheinen möchte.

Die Wahl des richtigen Videografie-Mikrofons hängt also stark vom Drehkontext ab. Während Richtmikrofone eine hervorragende Wahl für kontrollierte Umgebungen oder Interviews sind, bieten Lavalier-Mikrofone die nötige Freiheit und Flexibilität für dynamische Szenen, bei denen der Sprecher sich frei bewegen muss. In Kombination mit Tonangeln und Kabellösungen bieten diese Mikrofone eine hervorragende Allround-Lösung für Solo-Videografen, die nach einem vielseitigen Mikrofon zum Filmen suchen, das sowohl für statische als auch für bewegte Aufnahmen geeignet ist.

Wie man das jeweilige Videografie-Mikrofon richtig einrichtet und positioniert, wird in diesem Blogbeitrag beschrieben.

Nach oben scrollen